Römermann Rechtsanwälte AG
– KANZLEI FÜR WIRTSCHAFTSRECHT –
Die Römermann Rechtsanwälte AG berät Sie bundesweit zu allen Fragen des Wirtschaftsrechts. Wir begleiten Sie bei gesellschaftsrechtlichen Gestaltungen und setzen Ihre zivilrechtlichen Ansprüche außergerichtlich und gerichtlich durch. Gerne besprechen wir Ihr Anliegen mit Ihnen persönlich und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Strategien, um Ihre Ziele zu erreichen. Zusätzlich kann unser Team Sie in den Bereichen Compliance und Litigation effektiv unterstützen, sodass wir Sie in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts umfassend aus einer Hand beraten können.
Kenntnisse im Anwaltlichen Berufsrecht – seit 1. August 2022 Pflicht
Alles, was man im Berufsrecht wissen muss – in 10 Zeitstunden nach § 43f BRAO
Rechtzeitig die Vorgaben des neuen § 43f BRAO erfüllen!
„Halbe Miete?“
Können Sie Ihre angemieteten Gewerberäume ( u.a. Einzelhandel, Gastronomie, Büro, Hotel, Diskotheken) aufgrund der Corona Pandemie seit März 2020 nicht- oder nur eingeschränkt nutzen?
Wollen Sie deshalb einen Teil Ihrer bereits beglichenen Miete zurück und in Zukunft weniger Gewerbemiete zahlen?
Arbeitsrecht
Wir begleiten Sie u.a. bei Betriebsübergängen, Arbeitnehmerstreitigkeiten und der Gestaltung von Arbeits- und Anstellungsverträgen.
Berufsrecht
Wir beraten Sie zu allen Fragen des Rechts der freien Berufe. Insbesondere bei der Gründung, dem Kauf oder Verkauf von Berufsausübungsgesellschaften unterstützen wir Sie gerne.
Gesellschaftsrecht
Unsere Fachanwälte für Gesellschaftsrecht begleiten Sie bei der Vorbereitung von Gesellschaftsverträgen, Gesellschafterversammlungen und der Handhabung von Gesellschafterstreitigkeiten.
Insolvenzrecht
Die anwaltliche Begleitung von Insolvenzverfahren oder die Bearbeitung von Insolvenzanfechtungen sind essenziell für das wirtschaftliche Fortbestehen von Unternehmen.
Compliance
Gerne unterstützen wir Sie dabei, die Abläufe Ihres Unternehmens den zunehmend komplexeren Regelungen anzupassen – z.B. bei Datenschutz, Geldwäscheregelungen oder die Bereitstellung eines Berufsrechtsbeauftragten.
Litigation
Wir unterstützen Sie in der Wahrung Ihrer Persönlichkeitsrechte und achten auf den Schutz Ihres Persönlichkeitsrechts und schöpfen dabei den Rahmen des Presserechts und des einstweiligen Rechtsschutzes aus.
Gewerblicher Rechtsschutz
Die Eintragung und Durchsetzung von Markenrechte ist von großer materieller Bedeutung für Unternehmen. Egal, ob diese Rechte durch physische Handlungen oder durch Onlinehandlungen gefährdet sind. Wir unterstützen Sie!
Schiedsverfahren
Wir begleiten Sie in privaten Schiedsverfahren. Durch die langjährige Erfahrung von Prof. Dr. Römermann als Schiedsrichter können wir Sie kompetent auf diesem Feld beraten.
Aktuelles
Wohlverhaltensphase bei Privatinsolvenz: Ihr Weg zur Restschuldbefreiung
Die Wohlverhaltensphase ist der entscheidende dreijährige Abschnitt der Privatinsolvenz, in dem Schuldner durch Einhaltung strenger Verhaltensregeln wie Erwerbsobliegenheit, Auskunftspflichten und Gläubigerbegünstigung ihre Restschuldbefreiung erreichen können. Während dieser Phase müssen alle Änderungen der wirtschaftlichen Verhältnisse unverzüglich dem Treuhänder gemeldet werden, wobei der pfändbare Anteil des Einkommens an die Gläubiger fließt. Nach erfolgreichem Abschluss der Wohlverhaltensphase sind die von der Restschuldbefreiung erfassten Insolvenzforderungen erloschen und ermöglichen einen finanziellen Neuanfang.
Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter: Bilanzierung und rechtliche Grundlagen
Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter sind bilanzielle Korrekturposten, die bei komplexen Beteiligungsstrukturen eine ordnungsgemäße Darstellung der Vermögensverhältnisse sicherstellen und doppelte Erfassungen vermeiden. Die rechtlichen Grundlagen finden sich im HGB (§§ 271, 307 HGB) und den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS). Ihre praktische Relevanz zeigt sich bei Umstrukturierungen und Konzernstrukturen, weshalb eine fachkundige Beratung durch Bilanz- und Gesellschaftsrechtsexperten unverzichtbar ist.
Gesellschafter Anteile berechnen: Rechtssichere Methoden und praktische Anwendung
Die korrekte Berechnung von Gesellschafteranteilen ist fundamental für Stimmrechte, Gewinnverteilung und rechtliche Vorgänge bei allen Gesellschaftsformen – von der GmbH über Personengesellschaften bis zur AG. Je nach Gesellschaftsform und Bewertungsanlass kommen unterschiedliche Methoden zur Anwendung, wobei das Ertragswertverfahren für ertragsorientierte Unternehmen und das Substanzwertverfahren für vermögenslastige Gesellschaften besonders relevant sind. Unternehmer sollten regelmäßige Bewertungen durchführen, klare gesellschaftsvertragliche Regelungen treffen und bei komplexen Fällen professionelle Beratung in Anspruch nehmen, um kostspielige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
Wann muss man Insolvenz anmelden: Fristen, Pflichten und rechtliche Konsequenzen
Geschäftsführer von juristischen Personen wie GmbH oder AG müssen bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung unverzüglich, spätestens aber innerhalb von drei Wochen einen Insolvenzantrag stellen. Die Anmeldepflicht beginnt mit dem objektiven Eintritt des Insolvenzgrundes und nicht erst mit der Erkenntnis durch die Geschäftsführung, weshalb eine kontinuierliche Überwachung der Finanzlage erforderlich ist. Eine verspätete Insolvenzanmeldung kann zu erheblichen zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich persönlicher Haftung der Geschäftsführer und möglicher Strafbarkeit wegen Bankrott oder Gläubigerbegünstigung.
Verkauf eigener Anteile an Gesellschafter: Rechtssichere Übertragung und steuerliche Optimierung
Der Verkauf von Gesellschaftsanteilen an Mitgesellschafter erfordert rechtliche und steuerliche Expertise. Bewertung, Vertragsgestaltung und steuerliche Optimierung sind entscheidend für den Erfolg. Professionelle Beratung minimiert Risiken und maximiert den Verkaufserfolg. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Schritte und rechtlichen Fallstricke beim Anteilsverkauf.
Partnerschaftsgesellschaft: Vorteile und Nachteile im Überblick
Die Partnerschaftsgesellschaft bietet freien Berufen steuerliche Vorteile, professionelle Struktur und Haftungsbeschränkung. Komplexe Gründung und persönliche Haftung sind Herausforderungen. Sorgfältige Planung entscheidet über Erfolg. Erfahren Sie mehr über Chancen und Risiken dieser besonderen Rechtsform und finden Sie die optimale Lösung für Ihre berufliche Zusammenarbeit.